Meine Methoden im Kurzportrait:
Die Birkman-Methode ist ein psychometrisches Verfahren, welches dazu dient, das Verhalten, die
Interessen, die Bedürfnisse und die beruflichen Präferenzen von Menschen zu analysieren. Es basiert auf einer Kombination von Fragebögen und Auswertungen, die sowohl die Wahrnehmung einer Person ihrer selbst als auch ihrer Umwelt erfassen. Ziel der Birkman-Methode ist es, ein besseres Verständnis der eigenen Stärken, Schwächen und Bedürfnisse zu erlangen, um so die berufliche Entwicklung, Teamarbeit und zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern. Sie wird häufig in der Persönlichkeits- und Personalentwicklung, im Führungskräfte-Coaching sowie zur Teamoptimierung eingesetzt.
Die Birkman-Methode ist wissenschaftlich validiert und bietet präzise Einblicke in die
Persönlichkeitsmerkmale und Motivationen von Menschen.
Die systemisch-individualpsychologische Beratung kombiniert Elemente der systemischen Therapie und der Individualpsychologie. Sie betrachtet den Menschen in seinem sozialen Kontext und fokussiert sowohl individuelle als auch zwischenmenschliche Dynamiken. Ziel ist es, die Ressourcen und Stärken des Einzelnen zu aktivieren, um Lösungen für persönliche oder berufliche Herausforderungen zu finden. Dabei werden die Klient*innen als aktive Gestalter ihres Lebens betrachtet. Die Beratung fördert ein tieferes Verständnis für die eigenen Motive, Denkmuster und Verhaltensweisen. Sie unterstützt die Klient*innen, ihre Lebensziele zu klären, ihre Selbstwahrnehmung zu verbessern und konstruktive Veränderungen zu initiieren.
Supervision ist ein professionelles Beratungsverfahren, das Fachkräften hilft, ihre berufliche Praxis zu reflektieren, zu entwickeln und Herausforderungen besser zu bewältigen. Sie wird häufig in sozialen, psychotherapeutischen und beratenden Berufen eingesetzt und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Arbeit mit einem Supervisor oder einer Supervisorin zu besprechen. Ziel der Supervision ist es, die Qualität der Arbeit zu erhöhen, den Umgang mit beruflichen Belastungen zu verbessern und die persönliche Entwicklung zu fördern. Supervision kann sowohl konkrete Fälle als auch generelle berufliche Themen betreffen und stärkt die Selbstreflexion, den Austausch von Erfahrungen und die Unterstützung im beruflichen Kontext.